“Warum Tickets Silos schaffen und echte Kollaboration verhindern – und wie es besser geht”
Heute halte ich auf der Working Products Konferenz in Hamburg einen Vortrag darüber, warum Tickets Silos schaffen – und wie es besser geht.
Tickets hatten ihre Berechtigung, als Teams vor allem aus Entwickler:innen bestanden und vor übergriffigem Management geschützt werden mussten. Heute geht es aber nicht mehr nur darum, Fehler zu vermeiden. In einem engen Wettbewerbsumfeld zählt Exzellenz – und der echte Mehrwert für Nutzer:innen.
Die Shape Up Methode von Basecamp bietet dafür einen spannenden Ansatz: „fixed time, variable scope“. Indem wir den Scope flexibel anpassen, bleiben Kosten, Zeit und Qualität verlässlich.
Das funktioniert jedoch nur, wenn Zusammenarbeit wirklich stattfindet. Wenn Tickets einseitig erstellt und dann nur „abgearbeitet“ werden, verhindert das echten Fortschritt. Besser: Entwickler:innen, Designer:innen und Produktmanagement arbeiten beim Shaping eines Projekts gemeinsam – auf Augenhöhe.
Ich erzähle anhand eines Beispiels aus meiner Arbeit bei der edding AG, wie wir ein Legacy-Projekt mit ausgelagerter Entwicklung in ein empowered Product Team transformiert haben – vollständig remote.
Mein Ziel: zeigen, wie man Silos in der eigenen Organisation aufbricht, echte Zusammenarbeit etabliert und dadurch bessere Produkte baut.